Am 7. Oktober durfte ich zum bereits 4. Runden Tisch einladen, in diesem Jahr jedoch aufgrund der Corona Pandemie nur in digitaler Form. Im Rahmen des Themas „Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt“ setzten AkteurInnen aus Wirtschaft, Verwaltung, der Flüchtlingshilfe sowie ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen zum Thema „Corona-Krise – Neue Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Ge- flüchteten?“ ihren Austausch fort.
Mit drei Referaten von Herrn Horst Eckert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit Lörrach, Frau Eileen Stengel, Leiterin des Projektes Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge des Projektverbundes Baden – Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge, und Frau Sylvia Pflüger, Referentin von oikos plus – Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft, wurde zu Beginn eine Grundlage für die anschließende Diskussion geschaffen.
Ziel der Veranstaltung war eine Analyse dazu, wie die Corona-Krise sich auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten auswirkt.
Aus den Präsentationen sowie unserer gemeinsamen und konstruktiven Diskussionen, können wir folgendes Fazit hervorheben:
- Sprachliche Förderung ist weiterhin ein sehr wichtiger Aspekt, deswegen ist die Förderung der Sprache nach der VAB-Klasse auch weiterhin in der Ausbildung wichtig. Ehrenamtliche Begleitung ist hier ein wichtiger unterstützender Faktor.
- Die Möglichkeit der Verlängerung der Ausbildung (statt 3 Jahre 4 bis 4,5 Jahre Ausbildung) ist sehr hilfreich um Zeit zu haben bestehende Defizite, sei es in der Sprache oder auch bei an- deren Aspekten, aufzuholen.
- Die Entwicklungen auf die Arbeitsmarktintegration durch die Corona-Krise sind weiterhin zu beobachten.
Präsentation Horst Eckert – Vorsitzender der Geschäftsführung – Bundesagentur für Arbeit Lörrach
Präsentation Eileen Stengel – Projektverbund Baden – Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge
Präsentation Sylvia Pflüger – Referentin Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Verwandte Artikel
Beim Impfen zählen Fakten
Ich habe der Lörracher Landrätin heute für ihren ausführlichen und sachlichen Brief an die Senior*innen, in dem sie die bereits impfberechtigten älteren Menschen auf das Prozedere beim Impfen hinweist, herzlich…
Weiterlesen »
„Bei Kindesmissbrauch muss Null-Toleranz gelten“
Aufgrund des kürzlich bekannt gewordenen Falls eines mutmaßlichen Missbrauchsfalls an einer Schule im Landkreis Lörrach stand die Frage im Raum, ob alle möglichen Schutzmaßnahmen eingehalten wurden. Dies habe ich direkt nach dem…
Weiterlesen »
Ein gesundes 2021
Das Jahr 2020 hat für uns alle unerwartete Herausforderungen gebracht. Der Umgang mit dem Corona-Virus hat Verunsicherungen und Spannungen ausgelöst. Dies hat uns bewusst gemacht haben, wie wichtig das menschliche…
Weiterlesen »