Das Thema Betreuung von Kleinkindern und Vereinbarung von Familie und Beruf beschäftigt die Familien und die Städte und Kommunen gleichermaßen. Die grün-rote Landesregierung hat die Mittel für die Kleinkindbetreuung seit 2012 deutlich erhöht. Seit 2014 erhalten die Kommunen 68 Prozent der Betriebskosten für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Zudem wird die Landesregierung für 2015 ein einmaliges Landesinvestitionsprogramm in Höhe von 50 Mio. Euro auflegen, um die Kommunen beim Ausbau der Kitas weiter zu unterstützen. Doch nicht nur in die Anzahl der Plätze wurde erhöht, auch die Qualität der Ausbildung wurde mit der Praxisintegrierte ErzieherInnenausbildung (PIA) verbessert. Die Auszubildenden arbeiten bereits während der Ausbildung in den Kitas und werden dort von Anfang an in den Alltag eingebunden. Beim Besuch der Staatssekretärin Marion v. Wartenberg am Montag, den 9. November 2015 wurde dies eindrucksvoll auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt.
Verwandte Artikel
Schulbau- und Sanierung: Kommunen stehen in der Pflicht
In einem kürzlich beschlossenen Antrag hat die SPD-Kreisdelegiertenkonferenz ein Landesnotprogramm für Schulsanierungen gefordert. Dieses besteht aber schon seit einigen Jahren!Darüber hinaus wird im Finanzausgleichsgesetz festgesetzt: der Bau und der bauliche…
Weiterlesen »
Sexueller Missbrauch von Kindern muss verhindert werden
Sexueller Missbrauch von Kindern muss verhindert werden! – Darüber haben wir auch im Juni dieses Jahres gesprochen, als ein Ausschuss des Kongresses des Europarats (KGRE) im Landtag tagte. Dabei war…
Weiterlesen »
Versöhnung
Auf Einladung von Pfr. Walz aus Schopfheim befand sich eine Delegation des Namibischen Blechbläserverbands im Landkreis Lörrach. Dieser Besuch fügt sich hervorragend ein in die Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg. Erst…
Weiterlesen »