Ein Höhepunkt meiner europapolitischen Arbeit im vergangenen Jahr war sicherlich die Tagung des Euroinstituts in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin. Dort diskutierte ich mit VertreterInnen der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der EU-Kommission über die Zukunft der Europäischen Union und die Rolle der Grenzregionen dabei. Die Stärkung des Europaparlaments steht dabei ganz vorne auf der Agenda. Die Tatsache, dass der neue Kommissar Günther Oettinger bereits sein neues Amt wahrnimmt, obwohl er die obligatorische Anhörung vor dem Europaparlament noch nicht geleistet hat, zeigt auch hier, dass die EU-Kommission mehr Sensibilität und Selbstkritik üben muss. Die Entbürokratisierung bei EU-Förderprogrammen (Interreg u.a.) sind eine weitere Gemeinschaftsaufgabe von EU-Kommission und Mitgliedsländern, da hier seit Jahren jeder dem anderen Partner die Verantwortung zuschiebt, ohne selbst aktiv zu werden. Ein Beibehalten des Status Quo fördert die EU-Verdrossenheit und verringert die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich für die EU einzusetzen.

Bei der Podiumsdiskussion in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin.
Verwandte Artikel
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »
Nur Versöhnung führt zu Frieden
Seit einigen Jahren begleite ich den regionalen Freundeskreis und freue mich darüber, dass letzten Samstag auf „Shark Island“ öffentlich ein Gedenkstein in Nambia enthüllt wurde, welcher an den brutalen Völkermord…
Weiterlesen »
In guten Zeiten Vertrauen aufbauen
Ende April 2023 war ich als Vizepräsident des Oberrheinrats eingeladen zur Grenzraumakademie welche von mehreren Bundesministerien veranstaltet wurde und wo Forschungsergebnisse des Projekts CoBo (Cohesion in Border Regions) vorgestellt wurden….
Weiterlesen »