In den letzten Tagen wurden im Zusammenhang mit einer erneuten Sammelabschiebung nach Afghanistan wieder zwei Fälle aus Baden-Württemberg bekannt, welche durch Eilentscheidungen von Gerichten glücklicherweise kurzfristig gestoppt werden konnten. Ich bin besorgt darüber, dass nun innerhalb von wenigen Monaten so häufig Fehler und Pannen bei Asylentscheidungen entstanden sind: nicht nur im BAMF, sondern auch in den Verwaltungen, welche dem Landesinnenministerium unterstellt sind. Neben den beiden aktuellen Fällen (ein afghanischer Familienvater, der von seinen minderjährigen Kindern getrennt werden sollte, und der geplanten Abschiebung eines psychisch kranken Mannes) sind mir zwei weitere Fälle bekannt: Nämlich der Fall des christlichen Konvertiten und eine Frau aus dem Westbalkan, die trotz Erkrankung und nicht abgeschlossenen Härtefallantrag widerrechtlich abgeschoben wurde. Dies ist für mich ein deutliches Zeichen dafür, dass die Einzelfallprüfungen offenbar nicht in der genügenden Sorgfalt erfolgen. Solche Fälle schmälern das Vertrauen, an die Rechtmäßigkeit des Asylprozesses. Auf eine rechtmäßige Behandlung durch Behörden vertrauen zu können, ist für mich jedoch eine wichtige Grundlage einer demokratischen Gesellschaft. Aus diesem Grund wandte ich mich mit einem Brief an Innenminister Strobl mit der Forderung, weitere Abschiebungen bis aufs weitere zu stoppen, solange die Mängel im BAMF und den Asylbehörden in Baden-Württemberg nicht behoben sind. Hier gehts zum Brief…
Verwandte Artikel
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »
Nur Versöhnung führt zu Frieden
Seit einigen Jahren begleite ich den regionalen Freundeskreis und freue mich darüber, dass letzten Samstag auf „Shark Island“ öffentlich ein Gedenkstein in Nambia enthüllt wurde, welcher an den brutalen Völkermord…
Weiterlesen »
In guten Zeiten Vertrauen aufbauen
Ende April 2023 war ich als Vizepräsident des Oberrheinrats eingeladen zur Grenzraumakademie welche von mehreren Bundesministerien veranstaltet wurde und wo Forschungsergebnisse des Projekts CoBo (Cohesion in Border Regions) vorgestellt wurden….
Weiterlesen »