Herzlichen Glückwunsch, Frankreich! Herzlichen Glückwunsch, Emmanuel Macron! Unsere Nachbarinnen und Nachbarn haben sich bei der heutigen Präsidentschaftswahl für den gesellschaftlichen und europäischen Zusammenhalt entschieden. Die deutliche Wahl Macrons ist eine große Chance für ein solidarisches und friedliches Europa. Diese Chance müssen wir Deutschen nutzen: Nur gemeinsam können Frankreich und Deutschland das solidarische Europa voranbringen – Deutschland braucht Frankreich, und Europa braucht die deutsch-französische Freundschaft und Zusammenarbeit. Eine Herausforderung auch und gerade für die Grenzregion Frankreich/Baden-Württemberg: Wir müssen weiter vorangehen bei der europäischen Integration, und dafür eröffnen sich mit der Wahl Macrons nun hoffentlich neue Chancen und Möglichkeiten. Wir Grüne im Südwesten wollen gemeinsam mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn westlich des Rheins alles dafür tun, dass unsere Region weiterhin als Labor für gelingende europäische Integration wirken kann. Wir wollen Baden-Württemberg als einen wichtigen Brückenkopf der europäischen Verständigung aufrechterhalten. Hier geht es zu meiner Rede im Landtag nach der Frankreichwahl.
Die Pressemitteilung zum Thema finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz Das Thema der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschäftigt mich seit vielen Jahren. Ich lebe seit über 35 Jahren im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck. In meiner…
Weiterlesen »
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »