Das Wohl von Kindern muss bei der politischen Arbeit Maxime unseres Handelns sein. Dies gilt auch und insbesondere für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, die auf unseren besonderen Schutz angewiesen sind. Ihnen das Ankommen in der neuen Heimat so einfach wie möglich zu machen, ihnen zu Chance auf Bildung, Integration und eine berufliche Perspektive zu bieten, ist eine der großen Aufgabe, vor der Kommunen und Regionen aktuell stehen. Dies habe ich in meiner Rede vor dem Plenum des Kongresses der Gemeinden und Regionen (KGRE) in Straßburg deutlich gemacht.
Doch der Staat allein kann es nicht richten – erst durch die Unterstützung und das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher im Land, die Hausaufgabenbetreuung, Sprachkurse und gemeinsames Spielen ermöglichen, kann die dauerhafte Integration von geflüchteten Kindern gelingen. An dieser gemeinsamen Aufgabe müssen wir auch weiterhin arbeiten – für die Zukunft dieser Kinder und damit auch für unserer aller Zukunft.
Verwandte Artikel
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »