Das Wohl von Kindern muss bei der politischen Arbeit Maxime unseres Handelns sein. Dies gilt auch und insbesondere für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, die auf unseren besonderen Schutz angewiesen sind. Ihnen das Ankommen in der neuen Heimat so einfach wie möglich zu machen, ihnen zu Chance auf Bildung, Integration und eine berufliche Perspektive zu bieten, ist eine der großen Aufgabe, vor der Kommunen und Regionen aktuell stehen. Dies habe ich in meiner Rede vor dem Plenum des Kongresses der Gemeinden und Regionen (KGRE) in Straßburg deutlich gemacht.
Doch der Staat allein kann es nicht richten – erst durch die Unterstützung und das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher im Land, die Hausaufgabenbetreuung, Sprachkurse und gemeinsames Spielen ermöglichen, kann die dauerhafte Integration von geflüchteten Kindern gelingen. An dieser gemeinsamen Aufgabe müssen wir auch weiterhin arbeiten – für die Zukunft dieser Kinder und damit auch für unserer aller Zukunft.
Verwandte Artikel
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »
Nur Versöhnung führt zu Frieden
Seit einigen Jahren begleite ich den regionalen Freundeskreis und freue mich darüber, dass letzten Samstag auf „Shark Island“ öffentlich ein Gedenkstein in Nambia enthüllt wurde, welcher an den brutalen Völkermord…
Weiterlesen »
In guten Zeiten Vertrauen aufbauen
Ende April 2023 war ich als Vizepräsident des Oberrheinrats eingeladen zur Grenzraumakademie welche von mehreren Bundesministerien veranstaltet wurde und wo Forschungsergebnisse des Projekts CoBo (Cohesion in Border Regions) vorgestellt wurden….
Weiterlesen »