Das Wohl von Kindern muss bei der politischen Arbeit Maxime unseres Handelns sein. Dies gilt auch und insbesondere für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, die auf unseren besonderen Schutz angewiesen sind. Ihnen das Ankommen in der neuen Heimat so einfach wie möglich zu machen, ihnen zu Chance auf Bildung, Integration und eine berufliche Perspektive zu bieten, ist eine der großen Aufgabe, vor der Kommunen und Regionen aktuell stehen. Dies habe ich in meiner Rede vor dem Plenum des Kongresses der Gemeinden und Regionen (KGRE) in Straßburg deutlich gemacht.
Doch der Staat allein kann es nicht richten – erst durch die Unterstützung und das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher im Land, die Hausaufgabenbetreuung, Sprachkurse und gemeinsames Spielen ermöglichen, kann die dauerhafte Integration von geflüchteten Kindern gelingen. An dieser gemeinsamen Aufgabe müssen wir auch weiterhin arbeiten – für die Zukunft dieser Kinder und damit auch für unserer aller Zukunft.
Verwandte Artikel
Sportförderung für die nächsten Jahre auf den Weg gebracht
Es ist wichtig, dass das Land, insbesondere in schwierigen Zeiten, ein verlässlicher Partner für die Vereine und Sportler*innen ist. Ich freue mich, dass der neue Solidarpakt Sport von der grün-geführten…
Weiterlesen »
Nachhaltiges Engagement für Kinder und Familien
Die verletzbarsten sind die Kleinsten in unserer Gesellschaft. Deshalb war es mir ein besonderes Anliegen mich mit den Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes Schopfheim, Anna Homberg, Kirsten Trefzger und Anja Sethmann-Laudert, per…
Weiterlesen »
Neues Bestattungsgesetz – Grabsteine ohne schlimmste Formen der Kinderarbeit
Grabsteine und Grabumrandungen, die unter Einsatz von ausbeuterischer Kinderarbeit in Steinbrüchen hergestellt wurden, können nun effektiv von unseren Friedhöfen verbannt werden. Der Landtag hat gestern mit breiter Mehrheit beschlossen, das…
Weiterlesen »