Die Europäische Kommission berechnete dieses Jahr, dass das Bruttoinlandsprodukt von Grenzregionen sich um 8% steigern ließe, wenn alle Hemmnisse nationaler Grenzen beseitigt wären. (Quelle: COM(2017)534)
Grund genug für die Säule Politik in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein sich in Freiburg Gedanken darüber zu machen, wie diese Grenzhindernisse abgebaut werden können. Die EU hat für die Zeit 2014-2021 fast 110 Mio € für das Interregprogramm am Oberrhein zur Verfügung gestellt, damit sich unsere Region weiter entwickeln kann und damit auch als beispielhafter Prozess der europäischen Integration für andere Grenzregionen Europas dient.
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die sogenannten Grenzwiderstände in Baden-Württemberg zur Schweiz und nach Frankreich abgebaut werden. Allerdings sollten wir auch anderen Grenzregionen unsere Erfahrungen zur Verfügung stellen, wie der Friedensprozess von 1945 bis 2017 am Oberrhein zu einem Erfolg werden konnte.
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Kandertal-S-Bahn – ein Rückblick ins Jahr 2022
2021 war für die Kandertal-S-Bahn ein gutes Jahr: Mit der Förderzusage des Landes für die Machbarkeitsstudie nahm der Prozess Fahrt auf. 2022 lässt sich so beschreiben: Man sitzt in einem…
Weiterlesen »
privat
Weihnachts- und Neujahrsgruß – Fruchtbarer Boden für eine nachhaltige Ernte!
Liebe Mitmenschen, Es gibt Momente, Erlebnisse und daraus resultierende Aufgaben im Leben, die sucht man sich nicht unbedingt freiwillig aus. Dies trifft für ganz persönliche Situation wie beispielsweise eine…
Weiterlesen »