Die Europäische Kommission berechnete dieses Jahr, dass das Bruttoinlandsprodukt von Grenzregionen sich um 8% steigern ließe, wenn alle Hemmnisse nationaler Grenzen beseitigt wären. (Quelle: COM(2017)534)
Grund genug für die Säule Politik in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein sich in Freiburg Gedanken darüber zu machen, wie diese Grenzhindernisse abgebaut werden können. Die EU hat für die Zeit 2014-2021 fast 110 Mio € für das Interregprogramm am Oberrhein zur Verfügung gestellt, damit sich unsere Region weiter entwickeln kann und damit auch als beispielhafter Prozess der europäischen Integration für andere Grenzregionen Europas dient.
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die sogenannten Grenzwiderstände in Baden-Württemberg zur Schweiz und nach Frankreich abgebaut werden. Allerdings sollten wir auch anderen Grenzregionen unsere Erfahrungen zur Verfügung stellen, wie der Friedensprozess von 1945 bis 2017 am Oberrhein zu einem Erfolg werden konnte.
Verwandte Artikel
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »