Die Europäische Kommission berechnete dieses Jahr, dass das Bruttoinlandsprodukt von Grenzregionen sich um 8% steigern ließe, wenn alle Hemmnisse nationaler Grenzen beseitigt wären. (Quelle: COM(2017)534)
Grund genug für die Säule Politik in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein sich in Freiburg Gedanken darüber zu machen, wie diese Grenzhindernisse abgebaut werden können. Die EU hat für die Zeit 2014-2021 fast 110 Mio € für das Interregprogramm am Oberrhein zur Verfügung gestellt, damit sich unsere Region weiter entwickeln kann und damit auch als beispielhafter Prozess der europäischen Integration für andere Grenzregionen Europas dient.
Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die sogenannten Grenzwiderstände in Baden-Württemberg zur Schweiz und nach Frankreich abgebaut werden. Allerdings sollten wir auch anderen Grenzregionen unsere Erfahrungen zur Verfügung stellen, wie der Friedensprozess von 1945 bis 2017 am Oberrhein zu einem Erfolg werden konnte.
Verwandte Artikel
Fair und Bio
Ich war mit mehreren Abgeordneten des Arbeitskreises Europa und Internationales am 21. und 22. April 2022 auf der „Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln“ in Stuttgart unterwegs,…
Weiterlesen »
Privat
Schulpolitischer Stammtisch mit Theresa Schopper
Bei einem Besuch von Theresa Schopper, Landeskultusministerin, im Landkreis Lörrach konnte ich mich kürzlich im Rahmen eines schulpolitischer Austausch mit ihr und mit verschiedenen Akteur:innen der Schullandschaft im Landkreis Lörrach…
Weiterlesen »
Fraktion GRÜNE Baden-Württemberg
Informations- und Hilfsangebote für die Ukraine
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen in der Ukraine und in Russland, die sich gegen diesen Krieg in der Ukraine wenden. Viele Menschen…
Weiterlesen »