Präsident Emmanuel Macron soll den diesjährigen Karlspreis erhalten. Diese Entscheidung anerkennt die vom Präsidenten ausgelösten konstruktiven Diskussionen über die Zukunft der Europäischen Union und damit auch ganz Europas. Statt der ständigen Nörglerei der Populisten weht nun endlich ein frischer Wind der Erneuerung, der allerdings noch auf eine Antwort von der geschäftsführenden deutschen Regierung wartet. Dank des deutschen Föderalismus sind wir jedoch als Baden-Württemberg für Europa unterwegs und springen in die Bresche. Sei dies beim Oberrheinrat oder in der Landesvertretung in Brüssel, wo der Ministerpräsident unter anderem Ende November 2017 sein Blick auf Europa dem vollen Saal erläuterte. Mit auf dem Bild ist der grüne Europaabgeordnete Michael Cramer nach der Veranstaltung.
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Kandertal-S-Bahn – ein Rückblick ins Jahr 2022
2021 war für die Kandertal-S-Bahn ein gutes Jahr: Mit der Förderzusage des Landes für die Machbarkeitsstudie nahm der Prozess Fahrt auf. 2022 lässt sich so beschreiben: Man sitzt in einem…
Weiterlesen »
privat
Weihnachts- und Neujahrsgruß – Fruchtbarer Boden für eine nachhaltige Ernte!
Liebe Mitmenschen, Es gibt Momente, Erlebnisse und daraus resultierende Aufgaben im Leben, die sucht man sich nicht unbedingt freiwillig aus. Dies trifft für ganz persönliche Situation wie beispielsweise eine…
Weiterlesen »