Präsident Emmanuel Macron soll den diesjährigen Karlspreis erhalten. Diese Entscheidung anerkennt die vom Präsidenten ausgelösten konstruktiven Diskussionen über die Zukunft der Europäischen Union und damit auch ganz Europas. Statt der ständigen Nörglerei der Populisten weht nun endlich ein frischer Wind der Erneuerung, der allerdings noch auf eine Antwort von der geschäftsführenden deutschen Regierung wartet. Dank des deutschen Föderalismus sind wir jedoch als Baden-Württemberg für Europa unterwegs und springen in die Bresche. Sei dies beim Oberrheinrat oder in der Landesvertretung in Brüssel, wo der Ministerpräsident unter anderem Ende November 2017 sein Blick auf Europa dem vollen Saal erläuterte. Mit auf dem Bild ist der grüne Europaabgeordnete Michael Cramer nach der Veranstaltung.
Verwandte Artikel
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »