Am 7. Oktober durfte ich zum bereits 4. Runden Tisch einladen, in diesem Jahr jedoch aufgrund der Corona Pandemie nur in digitaler Form. Im Rahmen des Themas „Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt“ setzten AkteurInnen aus Wirtschaft, Verwaltung, der Flüchtlingshilfe sowie ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen zum Thema „Corona-Krise – Neue Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Ge- flüchteten?“ ihren Austausch fort.
Mit drei Referaten von Herrn Horst Eckert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit Lörrach, Frau Eileen Stengel, Leiterin des Projektes Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge des Projektverbundes Baden – Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge, und Frau Sylvia Pflüger, Referentin von oikos plus – Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft, wurde zu Beginn eine Grundlage für die anschließende Diskussion geschaffen.
Ziel der Veranstaltung war eine Analyse dazu, wie die Corona-Krise sich auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten auswirkt.
Aus den Präsentationen sowie unserer gemeinsamen und konstruktiven Diskussionen, können wir folgendes Fazit hervorheben:
- Sprachliche Förderung ist weiterhin ein sehr wichtiger Aspekt, deswegen ist die Förderung der Sprache nach der VAB-Klasse auch weiterhin in der Ausbildung wichtig. Ehrenamtliche Begleitung ist hier ein wichtiger unterstützender Faktor.
- Die Möglichkeit der Verlängerung der Ausbildung (statt 3 Jahre 4 bis 4,5 Jahre Ausbildung) ist sehr hilfreich um Zeit zu haben bestehende Defizite, sei es in der Sprache oder auch bei an- deren Aspekten, aufzuholen.
- Die Entwicklungen auf die Arbeitsmarktintegration durch die Corona-Krise sind weiterhin zu beobachten.
Im Nachgang des Gesprächs war ich auch mit dem Landessozialministeriums im Austausch zur sprachlichen Förderung von Geflüchteten. Im Antwortschreiben des Ministeriums ist eine gute Zusammenfassung über bestehende Förderprogramme zu finden. Weitere Informationen für Deutschkurse vor und während der Ausbildung finden Sie unter folgendem Link: Deutschkurse während und vor der Berufsausbildung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de).
Präsentation Horst Eckert – Vorsitzender der Geschäftsführung – Bundesagentur für Arbeit Lörrach
Präsentation Eileen Stengel – Projektverbund Baden – Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge
Präsentation Sylvia Pflüger – Referentin Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Kandertal-S-Bahn – ein Rückblick ins Jahr 2022
2021 war für die Kandertal-S-Bahn ein gutes Jahr: Mit der Förderzusage des Landes für die Machbarkeitsstudie nahm der Prozess Fahrt auf. 2022 lässt sich so beschreiben: Man sitzt in einem…
Weiterlesen »
privat
Weihnachts- und Neujahrsgruß – Fruchtbarer Boden für eine nachhaltige Ernte!
Liebe Mitmenschen, Es gibt Momente, Erlebnisse und daraus resultierende Aufgaben im Leben, die sucht man sich nicht unbedingt freiwillig aus. Dies trifft für ganz persönliche Situation wie beispielsweise eine…
Weiterlesen »