Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats hat sich mit der Broschüre „BOOKLET FOR CHILDREN ON SUSTAINABLE DEVELOPMENT IN THEIR CITIES“ für Kinder über Nachhaltige Entwicklung in Ihren Städten und Gemeinden beschäftigt. Ich halte ein solches Medium für Kinder für sehr hilfreich.
Denn wir brauchen heute ganz besonders Menschen, die nicht nur Inhalte kennen und diese reproduzieren, sondern vor allem auch ihr eigenes Handeln reflektieren und in einen gesellschaftlichen größeren Kontext stellen können. Daher begrüße ich die Initiative des Kongresses sehr, ein Heft für Kinder zu erarbeiten, welches ihnen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen näherbringt und sie dazu anregt, bezogen auf Ihr eigenes Lebensumfeld eigene Gedanken dazu zu entwickeln.
Bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung geht es nicht nur darum, Inhalte einer nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln, sondern Kinder und Jugendliche zu befähigen analytisch zu denken, teamfähig zu sein und bei Entscheidungen über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und damit Gestaltungskompetenzen zu erlangen. Kinder und Jugendliche haben das Recht, jede Frage an die Verantwortlichen in ihrer Gesellschaft zu stellen!
Es ist aus meiner Sicht den Autorinnen und Autoren des Heftes gut gelungen, diesen Ansatz umzusetzen. Es ist mehr als nur eine Information, sondern eine Anregung zum Handeln in der eigenen Kommune.
Ich möchte gern ein Beispiel dafür geben, wie in meiner Region die Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt wird. Mit einem Förderprogramm werden gemeinnützigen Initiativen unterstützt welche das Ziel haben, einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Damit sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Entwicklung unter Berücksichtigung globaler Aspekte befähigt werden. Seit 2011 hat so das Land Baden-Württemberg schon über 100 Projekte gefördert.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist in Baden-Württemberg der so genannte BNE-Kompass. Das ist eine Internetdatenbank für außerschulische Bildungspartner. Hier können Serviceangebote zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen eingestellt und abgerufen werden. Die Angebote umfassen Medien, E-Learning, Projekte, Lernorte und Referent*innen. So können Lehrpersonen sich ganz einfach einen Überblick über Angebote verschaffen und sie umsetzen.
Verwandte Artikel
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »