Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Nobody’s listening“ in Brüssel mit Vertreterinnen des baden-württembergischen Sonderkontingents der Jesidinnen konnte ich in einem persönlichen Gespräch die Sacharow-Preisträgerin Lamiya Aji Bashar kennenlernen. Sie erhielt diese Auszeichnung der Europäischen Union im Oktober 2016 zusammen mit Nadia Murad, die bereits mehrere Male im Stuttgarter Landtag sprach. Wichtig ist den jesidischen Frauen, dass der seit 2014 andauernde Genozid an ihrem Volk auf deutscher und europäischer Ebene endlich anerkannt wird und ein sicherer Lebensraum für Jesidinnen und Jesiden geschaffen wird. Letzteres muss international vom Staat Irak eingefordert werden.
„Nobody’s Listening“ ist eine Wanderausstellung, die von Yazda und Upstream in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. und dem Institut für transkulturelle Gesundheitsforschung der DHBW organisiert, von Easy Tiger Creative Ltd. konzipiert und produziert, vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe erstmals gezeigt und vom Staatsministerium Baden-Württemberg, von der Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (USAID) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) großzügig gefördert wird. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Sie ist zur Zeit in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel zu sehen.
Verwandte Artikel
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz Das Thema der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschäftigt mich seit vielen Jahren. Ich lebe seit über 35 Jahren im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck. In meiner…
Weiterlesen »
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »