
Der Umweltausschuss des Kreistags Lörrach hatte am 8. März 2023 empfohlen einen Ingenieursbericht über die aktuellen Erkenntnisse zur Reaktivierung der Kandertalbahn zu erstellen. Ziel dieses Ingenieursberichts sei es eine Übersicht der bestehenden Erkenntnisse aus den bisherigen Studien zu schaffen, um neue Kriterien für die Nachuntersuchung zu haben.
Positiv ist, dass der Landkreis erkannt hat, dass die in der bisherigen Machbarkeitsstudie vorgesehenen Vorzugsvariante eines Halbstundentaktes mit Anbindung von Kandern nach Basel und nach Lörrach wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Bei den prognostizierten über 1000 Fahrgästen auf der Kandertalschiene scheint ein Stundentakt bis nach Basel eine sehr sinnvolle und wirtschaftliche Variante. Diese sollte aus meiner Sicht in einer finalen Nachuntersuchung unbedingt betrachtet werden.
Dass endlich weitere Schritte für eine Reaktivierung der Kandertalbahn vom Landkreis vorangebracht werden begrüße ich sehr. Jedoch sind auch Verzögerungspotentiale im Vorgehen des Landratsamts erkennbar.
Wichtig ist deshalb, dass der Landkreis Lörrach die Nachuntersuchung nun schneller in Angriff nimmt. Der Beschluss für eine Nachuntersuchung fiel bereits im Oktober letzten Jahres. Trotzdem wird der Vorschlag für einen Ingenieursbericht vom Landratsamt erst jetzt in die Kreisgremien eingebracht. Ein schnelleres Handeln des Landratsamtes lohnt sich bei Reaktivierungsstrecken auf alle Fälle, denn das Land fördert die Investitionen der ersten 100 Kilometer reaktivierte Strecken zu 100 Prozent. Bei einer Reaktivierung der Kandertalbahn würden auch langfristig, dem Landkreis weniger Kosten anfallen: Die Betriebskosten der Kandertalbahn übernimmt nach BW-Standard – sprich einen Stundentakt ab 750 Nutzer:innen – zu 100 Prozent das Land. Die Betriebskosten des alternativ diskutierten Bussystems, wären vom Landkreis Lörrach voll zu tragen.
Verwandte Artikel
Sommertour macht Hoffnung
Meine diesjährige Sommertour unter dem Motto „Für ein gutes Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist nun beendet und hat mir viele Erkenntnisse für die politische Arbeit gebracht. Der Dank gebührt den…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »