Sarkozy`s und Merkel’s Ideen für die Weiterentwicklung der Eurostaaten zu einer Wirtschaftsregierung sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, weil Europa strenge Regeln zur Begrenzung der Staatsschulden braucht, die aber auch eingehalten werden müssen. Hier können Deutschland und Frankreich beispielhaft und solidarisch vorangehen. Leider geben die deutsch-französischen Pläne aber keine Antwort auf die aktuellen wirtschaftlichen Probleme mancher Euro-Länder und wie diese unter der hohen Zinslast ihre Wirtschaft wieder ankurbeln könnten. Deshalb sind die Vorschläge der beiden konservativen Regierungsspitzen halbherzig. Europa braucht neben den Eurobonds und Teilschuldenerlass auch einen europäischen Green New Deal, der allen Euro-Ländern Produkte und Dienstleistungen für nachhaltiges ökologisches Wachstum ermöglicht.
Verwandte Artikel
Der BREXIT wirkt als Warnsignal und als Weckruf
In diesen Tagen bangen Millionen Briten, ob ihnen Premierminister Johnson zum Covid-Blues nun auch noch ein No-Deal-Chaos unter den Weihnachtsbaum legt. Zwei Wochen vor dem Ablauf der Übergangsfrist weiß die britische Bevölkerung immer noch nicht, was…
Weiterlesen »
Moria steht für eine gemeinsame europäische Herausforderung
Die Brände im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos liegen jetzt über einen Monat zurück. Trotzdem war es mir wichtig, in meiner Rede im Rahmen der 140. Plenarsitzung des…
Weiterlesen »
Wir lassen keinen zurück!
Anlässlich der Plenarsitzung des Ausschuss der Regionen, die sowohl mit persönlicher als auch in virtueller Präsenz am 2.7.2020 stattfand, habe ich mich für den Green Deal und die Beseitigung von…
Weiterlesen »