Sarkozy`s und Merkel’s Ideen für die Weiterentwicklung der Eurostaaten zu einer Wirtschaftsregierung sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, weil Europa strenge Regeln zur Begrenzung der Staatsschulden braucht, die aber auch eingehalten werden müssen. Hier können Deutschland und Frankreich beispielhaft und solidarisch vorangehen. Leider geben die deutsch-französischen Pläne aber keine Antwort auf die aktuellen wirtschaftlichen Probleme mancher Euro-Länder und wie diese unter der hohen Zinslast ihre Wirtschaft wieder ankurbeln könnten. Deshalb sind die Vorschläge der beiden konservativen Regierungsspitzen halbherzig. Europa braucht neben den Eurobonds und Teilschuldenerlass auch einen europäischen Green New Deal, der allen Euro-Ländern Produkte und Dienstleistungen für nachhaltiges ökologisches Wachstum ermöglicht.
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Oberrheinrat feiert im Europäischen Parlament Straßburg seinen 25. Geburtstag
Am 22. November 2022 feierte vormittags das Europäische Parlament in Straßburg seinen 70. Geburtstag mit einem Festakt. Am Nachmittag kamen VertreterInnen und UnterstützerInnen des Oberrheinrats im Europäischen Parlament zum 25….
Weiterlesen »
Treffen mit Sacharow-Preisträgerin Lamiya Aji Bashar
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Nobody’s listening“ in Brüssel mit Vertreterinnen des baden-württembergischen Sonderkontingents der Jesidinnen konnte ich in einem persönlichen Gespräch die Sacharow-Preisträgerin Lamiya Aji Bashar kennenlernen. Sie erhielt…
Weiterlesen »