Sarkozy`s und Merkel’s Ideen für die Weiterentwicklung der Eurostaaten zu einer Wirtschaftsregierung sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, weil Europa strenge Regeln zur Begrenzung der Staatsschulden braucht, die aber auch eingehalten werden müssen. Hier können Deutschland und Frankreich beispielhaft und solidarisch vorangehen. Leider geben die deutsch-französischen Pläne aber keine Antwort auf die aktuellen wirtschaftlichen Probleme mancher Euro-Länder und wie diese unter der hohen Zinslast ihre Wirtschaft wieder ankurbeln könnten. Deshalb sind die Vorschläge der beiden konservativen Regierungsspitzen halbherzig. Europa braucht neben den Eurobonds und Teilschuldenerlass auch einen europäischen Green New Deal, der allen Euro-Ländern Produkte und Dienstleistungen für nachhaltiges ökologisches Wachstum ermöglicht.
Verwandte Artikel
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz
Politik und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Prüfstand der Resilienz Das Thema der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschäftigt mich seit vielen Jahren. Ich lebe seit über 35 Jahren im deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländereck. In meiner…
Weiterlesen »
Lokale Maßnahmen zur Förderung der Energiewende in Europa
Zur Verwirklichung ihrer Klimaziele muss die EU ihr Stromsystem bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energieträger umstellen. Daher fordern die Regionen und Städte die beiden gesetzgebenden EU‑Organe auf, bei der…
Weiterlesen »
Nur Versöhnung führt zu Frieden
Seit einigen Jahren begleite ich den regionalen Freundeskreis und freue mich darüber, dass letzten Samstag auf „Shark Island“ öffentlich ein Gedenkstein in Nambia enthüllt wurde, welcher an den brutalen Völkermord…
Weiterlesen »