Mit dem Rahmenabkommen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung mit dem Elsass und dem Fachkräftemobilitätsabkommen mit Katalonien konnte das Land Baden-Württemberg wichtige Initiativen starten, um die Voraussetzungen für die Betriebe am Oberrhein zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden zu verbessern. Bereits heute gibt es in der Region viele Projekte, deren TeilnehmerInnen von diesen Neuerungen profitieren und die proaktiv tätig geworden sind. Um notwendige Implikationen für die politische Ebene frühzeitig zu erkennen, gemachte Erfahrungen auszutauschen und Ansätze für etwaige Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln, hatte Josha Frey Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen in die Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung eingeladen. Zum Ergebnisprotokoll
Verwandte Artikel
Fakten gegen Lügen zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im Bundeskabinett beschlossen. Das GEG regelt energetische Standards für Gebäude in den Bereichen Heizung und Klimatisierung, aber auch Dämmung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen…
Weiterlesen »
Nur Versöhnung führt zu Frieden
Seit einigen Jahren begleite ich den regionalen Freundeskreis und freue mich darüber, dass letzten Samstag auf „Shark Island“ öffentlich ein Gedenkstein in Nambia enthüllt wurde, welcher an den brutalen Völkermord…
Weiterlesen »
In guten Zeiten Vertrauen aufbauen
Ende April 2023 war ich als Vizepräsident des Oberrheinrats eingeladen zur Grenzraumakademie welche von mehreren Bundesministerien veranstaltet wurde und wo Forschungsergebnisse des Projekts CoBo (Cohesion in Border Regions) vorgestellt wurden….
Weiterlesen »