Mit dem Rahmenabkommen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung mit dem Elsass und dem Fachkräftemobilitätsabkommen mit Katalonien konnte das Land Baden-Württemberg wichtige Initiativen starten, um die Voraussetzungen für die Betriebe am Oberrhein zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden zu verbessern. Bereits heute gibt es in der Region viele Projekte, deren TeilnehmerInnen von diesen Neuerungen profitieren und die proaktiv tätig geworden sind. Um notwendige Implikationen für die politische Ebene frühzeitig zu erkennen, gemachte Erfahrungen auszutauschen und Ansätze für etwaige Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln, hatte Josha Frey Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen in die Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung eingeladen. Zum Ergebnisprotokoll
Verwandte Artikel
Online-Glücksspiel: Das Spiel nicht ohne Schiedsrichter anpfeifen!
Mit dem neuen Staatsvertrag wird Glücksspiel im Internet voraussichtlich ab Juli 2021 erlaubt. Nach langen Abwägungen hatten sich die 16 Bundesländer im vergangenen Jahr darauf geeinigt. Die Legalisierung unter strengen…
Weiterlesen »
Beim Impfen zählen Fakten
Ich habe der Lörracher Landrätin heute für ihren ausführlichen und sachlichen Brief an die Senior*innen, in dem sie die bereits impfberechtigten älteren Menschen auf das Prozedere beim Impfen hinweist, herzlich…
Weiterlesen »
Nachhaltigkeitstage – Für faire Kaffeepause zu Besuch bei EWS Schönau
Beim Kaffee-Trinken können alle einen Beitrag für gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen in Burundi, Partnerland des Landes Baden-Württemberg, leisten: Sechs Unternehmen und Organisationen im Landkreis Lörrach – darunter die EWS eG…
Weiterlesen »