Mit dem Rahmenabkommen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung mit dem Elsass und dem Fachkräftemobilitätsabkommen mit Katalonien konnte das Land Baden-Württemberg wichtige Initiativen starten, um die Voraussetzungen für die Betriebe am Oberrhein zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden zu verbessern. Bereits heute gibt es in der Region viele Projekte, deren TeilnehmerInnen von diesen Neuerungen profitieren und die proaktiv tätig geworden sind. Um notwendige Implikationen für die politische Ebene frühzeitig zu erkennen, gemachte Erfahrungen auszutauschen und Ansätze für etwaige Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln, hatte Josha Frey Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen in die Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung eingeladen. Zum Ergebnisprotokoll
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Kandertal-S-Bahn – ein Rückblick ins Jahr 2022
2021 war für die Kandertal-S-Bahn ein gutes Jahr: Mit der Förderzusage des Landes für die Machbarkeitsstudie nahm der Prozess Fahrt auf. 2022 lässt sich so beschreiben: Man sitzt in einem…
Weiterlesen »
Schulbesuche im Landkreis
November und Dezember waren geprägt von Schulbesuchen mit unterschiedlichen Hintergründen: Sei es mein Antrittsbesuch bei Rektor Stefan Wiedenbauer, der seit September diese verantwortungsvolle Position im Kant-Gymnasium in Weil am Rhein…
Weiterlesen »