Schwaches Europa = schwaches Dreiländereck -Was hat die Region von der Europäischen Union?
Angesichts der großen Herausforderungen für Europa und seine Mitgliedsstaaten verlangen rechtspopulistische Kräfte nach Grenzschließungen und eine Rückkehr zu nationalen Lösungen. Gerade für eine Handelsregion wie das Dreiländereck könnte das jedoch schwerwiegende negative Konsequenzen haben, schließlich profitiert sie wie kaum eine Gegend von offenen Grenzen und internationale Austausch. Wie stark, das zeigte Josha Frey gemeinsam mit Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Europaparlament. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen hoben beide dabei auch die kulturellen und weiteren gesellschaftlichen Vorteile deutlich hervor: „Das Dreiländereck ist von einer kriegsbeteutelten Grenzregion zu einer prosperierenden Drehscheibe für den internationalen Austausch geworden. Allein dies zeigt schon, wie sehr unsere Region wirtschaftlich, kulturell und sozial von der europäischen Solidarität profitiert“, so Josha Frey.
Verwandte Artikel
Grüne Landtagsfraktionsklausur in Brüssel
Im Januar 2023 war ich mit der Grünen Landtagsfraktion zur Fraktionsklausur in Brüssel. Neben viel Netzwerkkontakten hat die Fraktion auch ein Thesenpapier zum European Green Deal verabschiedet. Der Green Deal…
Weiterlesen »
Kandertal-S-Bahn – ein Rückblick ins Jahr 2022
2021 war für die Kandertal-S-Bahn ein gutes Jahr: Mit der Förderzusage des Landes für die Machbarkeitsstudie nahm der Prozess Fahrt auf. 2022 lässt sich so beschreiben: Man sitzt in einem…
Weiterlesen »
Schulbesuche im Landkreis
November und Dezember waren geprägt von Schulbesuchen mit unterschiedlichen Hintergründen: Sei es mein Antrittsbesuch bei Rektor Stefan Wiedenbauer, der seit September diese verantwortungsvolle Position im Kant-Gymnasium in Weil am Rhein…
Weiterlesen »