All jenen, die in den vergangenen Wochen für einen sinnvollen Umgang mit Steuergeldern und für die Volksabstimmung geworben haben möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Leider hat sich eine Mehrheit gegen das S21-Kündigungsgesetz ausgesprochen. Damit ist dieses gescheitert, was wir alle akzeptieren müssen. Allerdings wird das Bahnhofsprojekt S21 damit nicht zu einem guten Projekt. Unsere Aufgabe wird es sein, den Einsatz der Steuermittel für dieses Bauprojekt wachsam zu beobachten. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen nicht zu Bürgen für die Deutsche Bahn werden, indem die Mehrkosten für S21 von Steuermitteln gedeckt werden. Die hohe Wahlbeteiligung bei dieser ersten Volksabstimmung seit vielen Jahren gibt uns Mut, die Rahmenbedingungen der direkten Demokratie zu erleichtern. Jetzt ist die CDU am Zuge, sich hier zu bewegen.
Verwandte Artikel
„Bei Kindesmissbrauch muss Null-Toleranz gelten“
Aufgrund des kürzlich bekannt gewordenen Falls eines mutmaßlichen Missbrauchsfalls an einer Schule im Landkreis Lörrach stand die Frage im Raum, ob alle möglichen Schutzmaßnahmen eingehalten wurden. Dies habe ich direkt nach dem…
Weiterlesen »
Ein gesundes 2021
Das Jahr 2020 hat für uns alle unerwartete Herausforderungen gebracht. Der Umgang mit dem Corona-Virus hat Verunsicherungen und Spannungen ausgelöst. Dies hat uns bewusst gemacht haben, wie wichtig das menschliche…
Weiterlesen »
Der BREXIT wirkt als Warnsignal und als Weckruf
In diesen Tagen bangen Millionen Briten, ob ihnen Premierminister Johnson zum Covid-Blues nun auch noch ein No-Deal-Chaos unter den Weihnachtsbaum legt. Zwei Wochen vor dem Ablauf der Übergangsfrist weiß die britische Bevölkerung immer noch nicht, was…
Weiterlesen »