Nun können die CDU-Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg durch ihre Ablehnung des Fluglärmstaatsvertrag mit der Schweiz im Bundestag zeigen, dass sie zu ihren vollmundigen Ankündigungen stehen. Bundesverkehrsminister Ramsauer hat es nicht geschafft, die noch unklaren Formulierungen im Staatsvertrag mit der Schweiz durch ein klärendes Begleitpapier zu präzisieren. So wird es auch zu einer Ablehnung dieses schlechten Vertrags, der zu viele Fragen für beide Seiten offen lässt, durch Baden-Württemberg im Bundesrat kommen.
Verwandte Artikel
Auf Verkehrstour im Landkreis
Der Raum in den Innenstädten kann durch eine intelligente Verknüpfung auch langsamer Verkehrsträger – wie Fuß- und Radverkehr – viel besser genutzt werden. Bei einer Verkehrstour tauschte ich mich kürzlich…
Weiterlesen »
Robert Habeck zu Gast in Lörrach
Am Donnerstag, den 4. März war Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen digital zu Gast im FreyGespräch im Stile eines sogenannten digitalen „Townhall-Meetings“ also einem Stadtgespräch. Haben Sie das Gespräch mit Robert Habeck verpasst?…
Weiterlesen »
„Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ Ein Interview der VHS zur Landtagswahl 2021
„Sie haben die Wahl!“ – am 14.03.2021 wählt Baden-Württemberg den 17. Landtag. Um die Kandidaten des Wahlkreises Lörrach besser kennen zu lernen, hat die Volkshochschule Schopfheim die fünf der aktuell…
Weiterlesen »